Greensense Ihr Partner für intelligente Ladelösungen
  • Lesley: +86 19158819659

  • EMAIL: grsc@cngreenscience.com

EC-Ladegerät

Dynamischer Lastenausgleich (DLB)

Dynamischer Lastenausgleich (DLB)

DLB, eine bahnbrechende, patentierte Technologie von Green Science, hat sich zum Ziel gesetzt, das Problem der Stromüberlastung in Ladestationen für unsere Kunden zu lösen.

Intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen: Dynamischer Lastausgleich

Teil 1: DLB für Smart Home Charging

Das EV-Ladegerät mit dynamischem Lastausgleich sorgt dafür, dass die Gesamtenergiebilanz des Systems erhalten bleibt. Die Energiebilanz wird durch die Ladeleistung und den Ladestrom bestimmt. Die Ladeleistung des EV-Ladegeräts mit dynamischem Lastausgleich wird durch den durchfließenden Strom bestimmt. Es spart Energie, indem es die Ladeleistung an den aktuellen Bedarf anpasst.

In einer komplizierteren Situation können mehrere Ladestationen gleichzeitig große Mengen Energie aus dem Netz verbrauchen. Diese plötzliche Stromzufuhr kann zu einer Überlastung des Stromnetzes führen. Ein Ladestation mit dynamischem Lastausgleich kann dieses Problem lösen. Sie verteilt die Netzbelastung gleichmäßig auf mehrere Ladestationen und schützt das Stromnetz so vor Schäden durch Überlastung.

Das EV-Ladegerät mit dynamischem Lastausgleich kann die verbrauchte Leistung des Hauptstromkreises erkennen und seinen Ladestrom entsprechend und automatisch anpassen, wodurch Energieeinsparungen erzielt werden können.Unser Design nutzt Stromwandlerklemmen, um den Strom der Hauptstromkreise im Haushalt zu erfassen. Benutzer müssen den maximalen Ladestrom bei der Installation der dynamischen Lastausgleichsbox über unsere Smart Life App einstellen. Sie können den Ladestrom im Haushalt auch über die App überwachen. Die dynamische Lastausgleichsbox kommuniziert drahtlos über das LoRa 433-Band mit unserem EV-Ladegerät. Dies gewährleistet eine stabile und weitreichende Kommunikation, sodass Nachrichtenverluste vermieden werden.

Test 1 des dynamischen Lastenausgleichs

Das Green Science-Team hat mehrere Monate lang an der Software geforscht und einige Tests in unserem Testraum abgeschlossen. Wir zeigen zwei unserer erfolgreichen Tests. Jetzt folgt der erste Test unseres dynamischen Lastausgleichstests.

Beim ersten Test fanden wir auch einige Softwarefehler. Wir stellten fest, dass einige Elektroautomarken, wie beispielsweise Tesla, die automatische Anpassung unterstützen, wenn der Strom unter 6 A liegt. Andere Elektroautomarken können den Ladevorgang jedoch nicht neu starten, wenn der Strom von unter 6 A auf über 6 A fällt. Nachdem wir die Fehler behoben und weitere Tests durch unseren Techniker durchgeführt hatten, folgte unser zweiter Test. Und er funktionierte einwandfrei.

Test 2 des dynamischen Lastenausgleichs

Teil 2: DLB für kommerzielles Laden (in Kürze verfügbar)

Das Green Science-Team arbeitet auch an kommerziellen Lösungen für dynamisches Lastenausgleichsmanagement für öffentliche Parkplätze, Eigentumswohnungen, Parkplätze an Arbeitsplätzen usw. Das Ingenieurteam wird den Test bald durchführen. Wir werden ein Testvideo drehen und veröffentlichen.

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns