Greensense Ihr Partner für intelligente Ladelösungen
  • Lesley: +86 19158819659

  • EMAIL: grsc@cngreenscience.com

EC-Ladegerät

Nachricht

„Studienbericht zur Ladeverhaltensanalyse von Elektrofahrzeugnutzern in China 2023: Wichtige Erkenntnisse und Trends“

I. Merkmale des Ladeverhaltens der Benutzer

aaabild

1. Popularität vonSchnelles Laden
Die Studie zeigt, dass 95,4 % der Nutzer Schnellladen bevorzugen, während die Nutzung von Langsamladen weiter abnimmt. Dieser Trend spiegelt die hohen Ansprüche der Nutzer an Ladeeffizienz wider, da Schnellladen mehr Leistung in kürzerer Zeit liefert und so den täglichen Reisebedarf deckt.

2. Änderungen der Ladezeit
Aufgrund der gestiegenen Strompreise und Servicegebühren am Nachmittag ist der Ladeanteil zwischen 14:00 und 18:00 Uhr leicht zurückgegangen. Dieses Phänomen deutet darauf hin, dass Nutzer bei der Wahl ihrer Ladezeiten Kostenfaktoren berücksichtigen und ihre Ladezeiten anpassen, um die Kosten zu senken.

3. Zunahme öffentlicher Hochleistungsladestationen
Bei den öffentlichen Ladestationen liegt der Anteil der Hochleistungsstationen (über 270 kW) mittlerweile bei 3 %. Diese Entwicklung spiegelt den Trend zu effizienteren Lademöglichkeiten wider, die dem Bedarf der Nutzer nach Schnelllademöglichkeiten gerecht werden.

4. Trend zu kleineren Ladestationen
Der Anteil der neu errichteten Ladestationen mit 11 bis 30 Ladegeräten ist um 29 Prozentpunkte zurückgegangen. Dies zeigt einen Trend zu kleineren und verteilteren Stationen. Nutzer bevorzugen weit verteilte, kleine Ladestationen für den täglichen Gebrauch.

5. Verbreitung betreiberübergreifender Gebühren
Mehr als 90 % der Benutzer laden über mehrere Betreiber auf, im Durchschnitt sind es 7. Dies deutet darauf hin, dass der Markt für Ladedienste stark fragmentiert ist und die Benutzer die Unterstützung mehrerer Betreiber benötigen, um ihren Ladebedarf zu decken.

6. Zunahme des stadtübergreifenden Ladens
38,5 % der Nutzer laden stadtübergreifend, wobei die maximale Anzahl 65 Städte umfasst. Der Anstieg des stadtübergreifenden Ladens deutet darauf hin, dass sich der Reiseradius von Elektrofahrzeugnutzern erweitert und eine breitere Abdeckung der Ladenetze erforderlich macht.

7. Verbesserte Reichweitenfähigkeiten
Mit der zunehmenden Reichweite von Elektrofahrzeugen nimmt die Ladesorge der Nutzer deutlich ab. Das bedeutet, dass der technologische Fortschritt bei Elektrofahrzeugen die Reichweitenbedenken der Nutzer allmählich ausräumt.

II. Studie zur Benutzerzufriedenheit beim Aufladen

1. Verbesserung der allgemeinen Zufriedenheit
Die verbesserte Zufriedenheit mit dem Laden hat den Absatz von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb vorangetrieben. Effiziente und komfortable Ladeerlebnisse steigern das Vertrauen und die Zufriedenheit der Nutzer mit Elektrofahrzeugen.

2. Faktoren bei der Auswahl von Lade-Apps
Bei der Auswahl von Lade-Apps legen Nutzer größten Wert auf die Abdeckung von Ladestationen. Dies deutet darauf hin, dass Nutzer Apps suchen, die ihnen helfen, mehr verfügbare Ladestationen zu finden und so den Ladekomfort zu erhöhen.

3. Probleme mit der Gerätestabilität
71,2 % der Nutzer sind besorgt über Spannungs- und Strominstabilitäten in Ladegeräten. Die Gerätestabilität wirkt sich direkt auf die Ladesicherheit und das Benutzererlebnis aus und ist daher ein zentraler Schwerpunkt.

4. Problem der Belegung von Ladestationen durch Kraftstofffahrzeuge
79,2 % der Nutzer betrachten die Belegung von Ladeplätzen durch Kraftstofffahrzeuge als Hauptproblem, insbesondere während der Ferien. Belegende Ladeplätze durch Kraftstofffahrzeuge verhindern das Aufladen von Elektrofahrzeugen, was das Benutzererlebnis erheblich beeinträchtigt.

5. Hohe Gebühren für Ladedienste
74,0 % der Nutzer sind der Meinung, dass die Gebühren für Ladedienste zu hoch sind. Dies spiegelt die Sensibilität der Nutzer gegenüber den Ladekosten wider und ruft dazu auf, die Servicegebühren zu senken, um die Kosteneffizienz der Ladedienste zu verbessern.

6. Hohe Zufriedenheit mit öffentlichen Ladestationen in der Stadt
Die Zufriedenheit mit öffentlichen Lademöglichkeiten in Städten liegt bei 94 %, wobei 76,3 % der Nutzer den Ausbau öffentlicher Ladestationen in der Umgebung der Gemeinden wünschen. Nutzer wünschen sich einen einfachen Zugang zu Lademöglichkeiten im Alltag, um den Ladekomfort zu verbessern.

7. Geringe Zufriedenheit mit der Autobahnmaut
Die Zufriedenheit mit dem Laden an Autobahnen ist am geringsten: 85,4 % der Nutzer beschweren sich über lange Wartezeiten. Der Mangel an Lademöglichkeiten an Autobahnen beeinträchtigt das Ladeerlebnis auf Langstreckenfahrten erheblich und erfordert eine Erhöhung der Anzahl und Leistung der Ladestationen.

III. Analyse der Ladeverhaltensmerkmale der Benutzer

b-Bild

1. Ladezeitmerkmale
Im Vergleich zum Jahr 2022 ist der Strompreis zwischen 14:00 und 18:00 Uhr um etwa 0,07 Yuan pro kWh gestiegen. Unabhängig von Feiertagen bleibt der Trend bei den Ladezeiten gleich, was den Einfluss der Preisgestaltung auf das Ladeverhalten unterstreicht.

2. Merkmale einzelner Ladevorgänge
Eine durchschnittliche Einzelladung verbraucht 25,2 kWh, dauert 47,1 Minuten und kostet 24,7 Yuan. Das durchschnittliche Einzelladevolumen an Schnellladegeräten ist 2,72 kWh höher als an Langsamladegeräten, was auf eine steigende Nachfrage nach Schnelllademöglichkeiten hindeutet.

3. Nutzungsmerkmale von Fast undLangsames Laden
Die meisten Nutzer, darunter Privat-, Taxi-, Nutz- und Betriebsfahrzeuge, achten auf die Ladezeit. Verschiedene Fahrzeugtypen nutzen Schnell- und Langsamladung zu unterschiedlichen Zeiten, wobei Betriebsfahrzeuge hauptsächlich Schnellladegeräte verwenden.

4. Merkmale des Stromverbrauchs von Ladeeinrichtungen
Die Nutzer entscheiden sich überwiegend für Hochleistungsladegeräte über 120 kW. 74,7 % entscheiden sich für solche Einrichtungen, ein Anstieg um 2,7 Prozentpunkte gegenüber 2022. Auch der Anteil der Ladegeräte über 270 kW nimmt zu.

5. Auswahl der Ladestandorte
Nutzer bevorzugen Stationen mit kostenlosem oder zeitlich begrenzter Parkgebührenbefreiung. Der Anteil der neu gebauten Stationen mit 11 bis 30 Ladestationen ist zurückgegangen. Dies zeigt, dass Nutzer verteilte, kleinere Stationen mit entsprechenden Einrichtungen bevorzugen, um den Ladebedarf zu decken und lange Wartezeiten zu vermeiden.

6. Betreiberübergreifende Gebührenmerkmale
Mehr als 90 % der Benutzer nutzen betreiberübergreifendes Laden, im Durchschnitt sind es 7 Betreiber, maximal 71. Dies zeigt, dass das Leistungsspektrum eines einzelnen Betreibers den Bedarf der Benutzer nicht decken kann und eine große Nachfrage nach Plattformen für den kombinierten Ladebetrieb besteht.

7. Stadtübergreifende Ladeeigenschaften
38,5 % der Nutzer laden stadtübergreifend, ein Anstieg um 15 Prozentpunkte gegenüber 23 % im Jahr 2022. Auch der Anteil der Nutzer, die in vier bis fünf Städten laden, ist gestiegen, was auf einen erweiterten Reiseradius hindeutet.

8. SOC-Eigenschaften vor und nach dem Laden
37,1 % der Nutzer beginnen mit dem Laden, wenn der Ladezustand der Batterie unter 30 % liegt. Dies ist ein deutlicher Rückgang gegenüber den 62 % des Vorjahres und deutet auf ein verbessertes Ladenetz und eine geringere Reichweitenangst hin. 75,2 % der Nutzer beenden den Ladevorgang, wenn der Ladezustand über 80 % liegt. Dies zeigt, dass sich die Nutzer der Ladeeffizienz bewusst sind.

IV. Analyse der Zufriedenheit der Benutzer mit dem Laden

1. Klare und genaue Informationen zur Lade-App
77,4 % der Nutzer machen sich vor allem über die geringe Abdeckung mit Ladestationen Sorgen. Über die Hälfte der Nutzer empfinden Apps mit wenigen kooperierenden Betreibern oder ungenaue Ladestandorte als Hindernis für das tägliche Laden.

2. Ladesicherheit und -stabilität
71,2 % der Nutzer sind besorgt über instabile Spannung und Stromstärke in Ladegeräten. Darüber hinaus bereiten über die Hälfte der Nutzer Probleme wie Leckagegefahr und unerwartete Stromausfälle während des Ladevorgangs.

3. Vollständigkeit des Ladenetzes
70,6 % der Nutzer heben die geringe Netzabdeckung hervor, wobei über die Hälfte eine unzureichende Schnellladeinfrastruktur bemängelt. Das Ladenetz muss weiter verbessert werden.

4. Verwaltung von Ladestationen
79,2 % der Nutzer sehen die Belegung von Ladestationen durch Kraftstofffahrzeuge als großes Problem. Verschiedene Kommunen haben Maßnahmen ergriffen, um dieses Problem zu lösen, doch das Problem besteht weiterhin.

5. Angemessenheit der Gebührenerhebung
Nutzer befürchten vor allem hohe Lade- und Servicegebühren sowie unklare Werbemaßnahmen. Mit steigendem Anteil an Privatfahrzeugen werden die Servicegebühren an das Ladeerlebnis gekoppelt, wobei für erweiterte Services höhere Gebühren anfallen.

6. Layout öffentlicher Ladeeinrichtungen in der Stadt
49 % der Nutzer sind mit den Lademöglichkeiten in der Stadt zufrieden. Über 50 % wünschen sich bequemes Laden in der Nähe von Einkaufszentren, weshalb das Destination Charging ein wesentlicher Bestandteil des Netzwerks ist.

7. Öffentliche Ladestationen in der Gemeinde
Nutzer legen Wert auf die günstige Lage der Ladestationen. Die Charging Alliance und das China Urban Planning and Design Institute haben gemeinsam eine Studie zum Thema gemeinschaftliches Laden veröffentlicht, um den Bau gemeinschaftlicher Ladeeinrichtungen zu fördern.

8. Autobahngebühren
Beim Laden an Autobahnen, insbesondere an Feiertagen, steigt die Angst der Nutzer vor dem Laden. Die Modernisierung und Aufrüstung der Autobahn-Ladegeräte mit leistungsstärkeren Ladegeräten wird diese Angst allmählich lindern.

V. Entwicklungsvorschläge

1. Optimieren Sie das Layout der Ladeinfrastruktur
Koordinieren Sie den Aufbau eines einheitlichen Ladenetzes in städtischen und ländlichen Gebieten, um die Gestaltung der Ladeinfrastruktur zu optimieren und die Bedürfnisse der Benutzer zu erfüllen.

2. Verbesserung der Lademöglichkeiten in der Gemeinde
Erkunden Sie ein Modell mit „einheitlicher Konstruktion, einheitlichem Betrieb und einheitlichem Service“, um den Bau öffentlicher Ladeeinrichtungen in der Gemeinde zu fördern und so den Komfort für die Anwohner zu erhöhen.

3. Bauen Sie integrierte Solarspeicher und Ladestationen
Fördern Sie den Bau integrierter Solarspeicher und Ladestationen, um einheitliche Industriestandards zu schaffen und die Nachhaltigkeit von Ladeeinrichtungen zu verbessern.

4. Innovative Betriebsmodelle für Ladeeinrichtungen
Fördern Sie das Bewertungssystem für Ladestationen, veröffentlichen Sie Standards für Ladeeinrichtungen und Stationsbewertungen für Elektrofahrzeuge und wenden Sie diese schrittweise an, um die Servicequalität zu verbessern.

5. Förderung einer intelligenten Ladeinfrastruktur
Setzen Sie eine intelligente Ladeinfrastruktur ein, um die Fahrzeug-Netz-Interaktion und die gemeinsame Entwicklung zu stärken.

6. Verbessern Sie die Vernetzung öffentlicher Ladeeinrichtungen
Stärken Sie die Vernetzung öffentlicher Ladestationen, um die Zusammenarbeitsfähigkeit der Industriekette und des Ökosystems zu verbessern.

7. Bieten Sie differenzierte Ladedienste an
Da die Zahl der Autobesitzer zunimmt, benötigen unterschiedliche Fahrzeugtypen und Szenarien unterschiedliche Ladedienste. Fördern Sie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die den Ladeanforderungen einer Vielzahl von Nutzern von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben gerecht werden.

Kontakt:
Für eine persönliche Beratung und Anfragen zu unseren Ladelösungen wenden Sie sich bitte an Lesley:
E-Mail:sale03@cngreenscience.com
Telefon: 0086 19158819659 (Wechat und Whatsapp)
Sichuan Green Science & Technology Ltd., Co.
www.cngreenscience.com


Beitragszeit: 05.06.2024