BT, das FTSE-100-Telekommunikationsunternehmen, unternimmt einen mutigen Schritt, um den Mangel an Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Großbritannien zu beheben. Das Unternehmen plant, Straßenverteiler, die traditionell für Telekommunikationskabel genutzt werden, zu Ladestationen für Elektrofahrzeuge umzufunktionieren und so landesweit bis zu 60.000 Verteilerkästen aufzurüsten. Die erste straßenseitige Ladestation für Elektrofahrzeuge wird diesen Monat im Rahmen eines Pilotprogramms unter der Leitung von Etc, dem Start-up- und Digital-Inkubationszweig von BT, eröffnet.
Dieser Schritt erfolgt, während die britische Regierung die entscheidende Rolle der Ladeinfrastruktur für das Erreichen ihrer Netto-Null-Ziele betont. Obwohl das Verkaufsverbot für neue Benzin- und Dieselautos kürzlich bis 2035 verlängert wurde, hat sich die Regierung das Ziel gesetzt, bis 2030 300.000 öffentliche Ladestationen zu errichten.
Der innovative Ansatz von BT zielt darauf ab, die bestehende Infrastruktur zu nutzen, um die steigende Nachfrage nach Ladestationen für Elektrofahrzeuge im ganzen Land zu decken. Der erste Testlauf findet in East Lothian, Schottland, statt. Tom Guy, Geschäftsführer von Etc bei der BT Group, erklärte, dass das Unternehmen sich der Wiederverwendung von Altgeräten verschrieben hat, um Dienstleistungen der nächsten Generation anzubieten, insbesondere im Elektrofahrzeugmarkt.
Um Bedenken hinsichtlich der unzureichenden Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auszuräumen, plant Etc, in den nächsten 18 Monaten 500 bis 600 Ladestationen in ganz Großbritannien zu installieren. Dazu werden die Straßenverteiler mit Geräten nachgerüstet, die die gemeinsame Nutzung erneuerbarer Energien ermöglichen und die Ladestationen mit Strom versorgen. Sobald die Verteilerkästen für Breitbanddienste nicht mehr benötigt werden, können zusätzliche Ladestationen hinzugefügt werden, um das Ladenetz weiter auszubauen.
Eine im Dezember von BT durchgeführte Studie ergab, dass 60 % der befragten Benzin- und Dieselfahrer die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Großbritannien als unzureichend empfinden. 78 % der Befragten sahen zudem die Unannehmlichkeiten beim Laden von Elektrofahrzeugen als erhebliches Hindernis für die Einführung. Durch die Umnutzung von Straßenverteilern will BT die Lücke zwischen der bestehenden Infrastruktur und der erwarteten Nachfrage schließen, da immer mehr Autofahrer auf Elektroautos umsteigen.
Zusätzlich zu seinen Bemühungen im Bereich der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge macht BTs Netzwerkabteilung Openreach erhebliche Fortschritte bei der Verwirklichung ihres Ziels, bis 2026 25 Millionen Haushalte mit Glasfaser-Breitband zu versorgen. Das Unternehmen plant, seine Reichweite bis 2030 auf bis zu 30 Millionen Haushalte auszuweiten und so die Konnektivität in ganz Großbritannien weiter zu verbessern.
Die Einführung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge bietet BT eine potenzielle Wachstumschance. Tom Guy zeigte sich begeistert von der Erschließung dieser neuen Kategorie, da das Unternehmen nach innovativen Expansionsmöglichkeiten sucht. Das BT-Team ist aktiv an verschiedenen Projekten beteiligt, darunter Entwicklungen in den Bereichen Drohnentechnologie, Gesundheitstechnologie und Fintech.
Auch die Verbrauchersparte von BT, EE, diversifiziert ihr Angebot. Sie plant den Verkauf von Küchengeräten und erweitert ihr Angebot an Elektronikartikeln, Abonnements, Spielen und Versicherungsdienstleistungen.
Durch die Umnutzung von Straßenverteilern zu Ladestationen für Elektrofahrzeuge leistet BT Pionierarbeit bei der Suche nach nachhaltigen Lösungen für den Ladeinfrastrukturmangel in Großbritannien. Mit seinen ehrgeizigen Plänen, Tausende von Verteilgeräten zu modernisieren und das Ladenetz auszubauen, ist BT bestens aufgestellt, um die Einführung von Elektrofahrzeugen zu beschleunigen und so den Übergang des Landes in eine grünere Zukunft zu unterstützen.
Lesley
Sichuan Green Science & Technology Ltd., Co.
0086 19158819659
Veröffentlichungszeit: 20. Januar 2024