Branchenstatus: Optimierung in Größe und Struktur
Laut den neuesten Statistiken der China Electric Vehicle Charging Infrastructure Promotion Alliance (EVCIPA) hatte die Gesamtzahl der Ladesäulen in China bis Ende 2023 überschritten9 Millionen, wobei öffentliche Ladestationen etwa 35 % und private Ladestationen 65 % ausmachen. Die Zahl der im Jahr 2023 neu installierten Ladestationen stieg im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 65 %, was die robuste Wachstumsdynamik der Branche verdeutlicht.
Geografisch hat sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur schrittweise von Städten erster Ordnung wie Peking, Shanghai, Guangzhou und Shenzhen auf Städte zweiter und dritter Ordnung und sogar auf Kreisebene ausgeweitet. Industrieprovinzen wie Guangdong, Jiangsu und Zhejiang sind landesweit führend bei der Abdeckung mit Ladestationen, und auch die zentralen und westlichen Regionen beschleunigen deren Ausbau. Zudem ist der Anteil von Schnellladestationen deutlich gestiegen. Der Anteil von Hochleistungsladestationen (120 kW und mehr) stieg von 20 % im Jahr 2021 auf 45 % im Jahr 2023, was die Reichweitensorgen der Nutzer deutlich lindert.
Politische Unterstützung: Top-Level-Design beschleunigt das Branchenwachstum
Die rasante Entwicklung der Ladesäulenindustrie wird durch die nationale Politik stark unterstützt. Im Jahr 2023 veröffentlichte das Generalbüro des Staatsrates dieLeitfaden zum weiteren Ausbau einer hochwertigen Ladeinfrastruktur, indem wir uns das klare Ziel setzen,Fahrzeug-zu-Stapel-Verhältnis von 2:1 bis 2025und die Gewährleistung einer flächendeckenden Versorgung mit Ladestationen in Autobahnraststätten.
Auch die lokalen Regierungen haben aktiv mit unterstützenden Maßnahmen reagiert:
- Pekingbietet Subventionen von bis zu 30 % für den Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur und ermutigt Unternehmen und Institutionen, ihre internen Ladestationen gemeinsam zu nutzen.
- Provinz Guangdongplant, im Zeitraum des 14. Fünfjahresplans über 1 Million neue Ladestationen zu installieren, wobei der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Ladenetze in Städten und ländlichen Gebieten liegt.
- Provinz Sichuanhat die Initiative „Ladesäulen für ländliche Gebiete“ gestartet, um die Ladeinfrastruktur in ländlichen Gebieten zu fördern. Darüber hinaus hat die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission Ladesäulen in ihre Liste der wichtigsten Projekte für „neue Infrastruktur“ aufgenommen, wobei die gesamten Industrieinvestitionen voraussichtlich übersteigen werden120 Milliarden Yuanin den nächsten drei Jahren und wird dem Sektor eine starke Dynamik verleihen.
Technologische Innovation: Intelligente und umweltfreundliche Lösungen führen die Zukunft
- Durchbrüche in der Ultraschnellladetechnologie
Führende Unternehmen wie CATL und Huawei habenFlüssigkeitsgekühlte Ultraschnellladesäulen mit 600 kW, wodurch „5-minütiges Laden für 300 km Reichweite“ ermöglicht wird. Teslas V4-Supercharger-Stationen wurden auch in mehreren chinesischen Städten eingesetzt, was die Ladeeffizienz weiter verbessert. - Integrierte Solar-Speicher-Lademodelle
Unternehmen wie BYD und Teld erforschen umweltfreundliche Ladelösungen, die Solarenergie, Energiespeicherung und Laden kombinieren und so den CO2-Ausstoß deutlich reduzieren. Eine Demonstrationsstation in Shenzhen beispielsweise kann den jährlichen CO2-Ausstoß um 150 Tonnen senken. - Intelligentes Laden und V2G-Technologie
KI-gestützte Ladelastmanagementsysteme optimieren die Ladeleistung dynamisch, um eine Netzüberlastung zu vermeiden. Automobilhersteller wie NIO und XPeng haben die Vehicle-to-Grid-Technologie (V2G) eingeführt, die es Elektrofahrzeugen ermöglicht, außerhalb der Spitzenzeiten Strom ins Netz einzuspeisen und so die Energieeffizienz zu verbessern.Herausforderungen für die Branche: Rentabilitäts- und Standardisierungsprobleme
Trotz der vielversprechenden Aussichten steht die Ladesäulenbranche noch immer vor mehreren Herausforderungen:
- Rentabilitätsprobleme: Außer bei hoher Auslastung weisen die meisten öffentlichen Ladestationen eine niedrige Auslastung auf, sodass die Betreiber Schwierigkeiten haben, Rentabilität zu erzielen.
- Mangelnde Standardisierung: Inkonsistente Ladeschnittstellen, Kommunikationsprotokolle und Zahlungssysteme führen zu einem fragmentierten Benutzererlebnis.
- Netzdruck: Die konzentrierte Nutzung von Hochleistungsladesäulen kann die lokalen Stromnetze belasten und eine Modernisierung der elektrischen Infrastruktur erforderlich machen.
Um diese Probleme zu lösen, empfehlen Branchenexperten die EinführungModelle für „einheitliches Bauen und Betreiben“, dynamische Preismechanismen und virtuelle Kraftwerkstechnologien zur Optimierung der Betriebseffizienz und Verbesserung des Benutzererlebnisses.
Zukunftsausblick: Globalisierung und Ökosystementwicklung
Chinesische Ladesäulenhersteller beschleunigen ihre globale Expansion. Im Jahr 2023 verzeichneten Unternehmen wie Star Charge und Wanbang New Energy ein Wachstum der Auslandsaufträge in Europa und Südostasien um über 150 % im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig unterstreichen die ultraschnellen Ladenetzprojekte von Huawei Digital Power im Nahen Osten den wachsenden globalen Einfluss chinesischer Technologie.
Im Inland entwickelt sich die Ladesäulenbranche von einer einfachen Energieversorgungsanlage zu einem wichtigen Knotenpunkt im intelligenten Energie-Ökosystem. Mit der Weiterentwicklung von Technologien wie V2G und dezentraler Energie werden Ladesäulen zu einer Schlüsselkomponente zukünftiger intelligenter Stromnetze.
- Durchbrüche in der Ultraschnellladetechnologie
Veröffentlichungszeit: 10. April 2025