Die DC-LadesäuleWallbox-Ladegerät für Elektroautos Für Elektrofahrzeuge ist das Ladegerät fest außerhalb des Fahrzeugs installiert und an das Stromnetz angeschlossen. Es wandelt den Wechselstrom aus dem Stromnetz in den Gleichstrom um, der vom Akku des Elektrofahrzeugs benötigt wird. Dies wird allgemein als „Schnellladen“ bezeichnet. Es handelt sich um ein Steuergerät für die Gleichstromversorgung, das ausreichend Strom liefern kann. Ausgangsspannung und -strom lassen sich stufenlos einstellen, sodass die Batterie des Elektrofahrzeugs direkt und relativ schnell aufgeladen werden kann.

I. Technische Parameter der DC-LadesäuleWallbox-Ladegerät für Elektroautos nehmen wir als Beispiel einen 180-kW-Gleichstromstapel)
Technische Parameter

Zweitens, DC-LadesäuleWallbox-Ladegerät für Elektroautos Systemblockdiagramm
DC-LadesäuleWallbox-Ladegerät für Elektroautos wird über ein dreiphasiges Wechselstromnetz mit Strom versorgt und gibt zwei Gleichstromquellen mit maximal 1000 V und 250 A aus, die Elektrofahrzeuge gleichzeitig oder abwechselnd aufladen können. Die maximale Leistung einer einzelnen Pistole kann bis zu 180 kW betragen. Kühlmethode: Zwangsluftkühlung.
Drittens, DC-LadesäuleWallbox-Ladegerät für Elektroautos funktionale Anforderungen
1. Grundzusammensetzung
180-kW-DC-Ladesäule umfasst AC-Eingang, Gleichrichtermodul, Ausgangsschnittstelle, Isolationserkennungsmodul, Steuermodul, Messmodul, Überwachungseinheit, Energiemanagementeinheit und Schrank.
2. Anforderungen an Kommunikationsschnittstelle und Kommunikationsprotokoll
180-kW-DC-LadesäuleWallbox-Ladegerät für Elektroautos und die Hintergrundkommunikation übernimmt 4G-Kommunikation.
Der Ladevorgang einer 180-kW-DC-LadesäuleWallbox-Ladegerät für Elektroautos umfasst: Abschluss der physischen Verbindung, Niederspannungs-Hilfsstromversorgung, Lade-Handshake-Phase, Ladeparameter-Konfigurationsphase, Ladephase und Ladeende der sechs Phasen.
Das Ladekommunikationsprotokoll der 180-kW-Gleichstrom-Ladesäule entspricht GB/T 27930-2015 „Kommunikationsprotokoll für nicht-fahrzeuggebundene leitfähige Lade- und Entladegeräte für Elektrofahrzeuge und Batteriemanagementsysteme“.
3. Startmodus
Mit berührungslosem Kartenleser, QR-Code-Scannen per Handy-App.
4. Ladekabel und SchnittstelleWallbox-Ladegerät für Elektroautos
Ladekabel und Ladepistolenschnittstelle müssen den Anforderungen der Norm GB T 20234.3-2015 „Leitfähiges Ladeanschlussgerät für Elektrofahrzeuge, Teil 3: DC-Ladeschnittstelle“ entsprechen. Die Länge des Ladekabels kann je nach Bedarf angepasst werden.
5. LadefunktionWallbox-Ladegerät für Elektroautos
Die Funktion zur Einstellung des Lademodus kann in den automatischen Steuerungslademodus und den manuellen Debugmodus unterteilt werden.
6. Mensch-Maschine-Interaktionsfunktion (optional)Wallbox-Ladegerät für Elektroautos
Es verfügt über eine gute Schnittstelle für die Mensch-Maschine-Interaktion und die Anzeigezeichen sollten klar und vollständig sein und auch ohne Abhängigkeit von der Umgebungslichtquelle erkennbar sein.
(1) Verwenden Sie einen 7-Zoll-Farb-Touchscreen mit einer Auflösung von mindestens 800 × 480.
(2) Der Bildschirm verwendet den hochempfindlichen Touchscreen-Modus mit Ausgabe zur Erkennung des Bildschirmfehlerstatus.
(3) Touchscreen-Fehler ± 0,5 %, Bedienung, kann jederzeit neu kalibriert werden.
(4) Die Ausgabefunktion sollte die folgenden Informationen anzeigen:
Ladespannung, Ladestrom, Ladezeit, Ladeleistung, Abrechnungspreis pro Einheit, Batterie-SOC, BMS-Bedarfsstrom, Strom
Sichuan Grüne Wissenschaft und Technologie Co., Ltd.
0086 19158819831
Veröffentlichungszeit: 10. August 2024