Kürzlich veröffentlichte PwC seinen Bericht „Electric Vehicle Charging Market Outlook“, der die steigende Nachfrage nach Ladeinfrastruktur in Europa und China hervorhebt, da Elektrofahrzeuge (EVs) immer beliebter werden.Der Bericht prognostiziert, dass Europa und China bis 2035 über 150 MillionenLadestationenund rund 54.000 Batteriewechselstationen.Diese Prognose unterstreicht das enorme Potenzial des zukünftigen Marktes für Elektrofahrzeuge und die entscheidende Bedeutung des Aufbaus der erforderlichen Infrastruktur.
Der Bericht geht davon aus, dass der Anteil leichter Elektrofahrzeuge (unter sechs Tonnen) in Europa und China bis 2035 voraussichtlich zwischen 36 % und 49 % liegen wird, während der Anteil mittlerer und schwerer Elektrofahrzeuge (über sechs Tonnen) zwischen 22 % und 26 % liegen wird. In Europa wird die Durchdringungsrate neuer Elektrofahrzeuge im leichten und mittleren bis schweren Segment voraussichtlich 96 % bzw. 62 % erreichen. In China werden diese Raten aufgrund der „dualen Kohlenstoffziele“ voraussichtlich 78 % bzw. 41 % erreichen.
Harald Wimmer, Global Automotive Leader bei PwC, wies darauf hin, dass der europäische Markt derzeit vor allem von Pkw der mittleren Preisklasse (B- und C-Segment) geprägt sei und künftig weitere neue Elektrofahrzeugmodelle auf den Markt und in Serie gehen würden. Er schlug vor, dass sich die europäische Elektrofahrzeugindustrie auf vier Schlüsselbereiche konzentrieren sollte: die Entwicklung und Markteinführung erschwinglicher und vielfältiger Elektrofahrzeugmodelle zu beschleunigen, Bedenken hinsichtlich des Restwerts und des Gebrauchtwagenmarkts abzubauen, das Ladenetz für mehr Komfort auszubauen und das Ladeerlebnis, insbesondere im Hinblick auf die Kosten, zu verbessern.
Der Bericht schätzt außerdem, dass der Ladebedarf in Europa und China bis 2035 über 400 TWh bzw. 780 TWh erreichen wird. In Europa werden 75 % des Ladebedarfs für mittelschwere und schwere Nutzfahrzeuge durch dedizierte privateLadestationenIn China hingegen werden private Lade- und Batteriewechselstationen den Markt dominieren und 29 % bzw. 56 % des Strombedarfs decken. Obwohl kabelgebundenes Laden nach wie vor die gängige Technologie ist, wird der Batteriewechsel im chinesischen Pkw-Sektor bereits eingesetzt und bietet Potenzial für schwere Lkw.
Die Wertschöpfungskette im Bereich Elektrofahrzeug-Laden umfasst sechs Hauptumsatzquellen: Ladehardware, Ladesoftware, Standort und Anlagen, Stromversorgung, ladebezogene Dienstleistungen und Software-Mehrwertdienste. PwC hat sieben Strategien für den Wettbewerb im Markt für Elektrofahrzeug-Laden vorgeschlagen:
1. Verkaufen Sie so viele Ladegeräte wie möglich über verschiedene Kanäle und erzielen Sie durch intelligentes Marketing während des gesamten Lebenszyklus des Geräts Rentabilität.
2. Erhöhen Sie die Durchdringung der installierten Geräte mit der neuesten Software und konzentrieren Sie sich auf Nutzung und integrierte Preisgestaltung.
3. Erzielen Sie Einnahmen, indem Sie Standorte an Ladenetzbetreiber vermieten, die Parkzeit von Verbrauchern nutzen und Modelle für gemeinsames Eigentum erkunden.
4. Installieren Sie so viele Ladestationen wie möglich und bieten Sie Kundensupport und Hardware-Wartungsdienste an.
5. Erreichen Sie mit zunehmender Marktreife durch Softwareintegration eine nachhaltige Umsatzbeteiligung von bestehenden Teilnehmern und Endbenutzern.
6. Bieten Sie komplette Ladelösungen an, um Grundbesitzern dabei zu helfen, ihre Grundstücke zu monetarisieren.
7. Sorgen Sie für eine möglichst hohe Anzahl an Ladestationen, um den Stromdurchsatz zu maximieren und gleichzeitig die Rentabilität des Ladenetzes aufrechtzuerhalten und die Servicekosten unter Kontrolle zu halten.
Jin Jun, Leiter der chinesischen Automobilindustrie bei PwC, erklärte, dass das Laden von Elektrofahrzeugen in einem breiteren Ökosystem eine Rolle spielen und den Wert des Ladens weiter steigern könne.Ladestationen für ElektrofahrzeugePwC wird zunehmend in die dezentrale Energiespeicherung und das Stromnetz integriert, optimiert die Energieversorgung innerhalb eines breiteren Energienetzes und erschließt den sich entwickelnden Markt für Energieflexibilität. PwC wird mit Kunden aus der Lade- und Batteriewechselbranche zusammenarbeiten, um Gewinnwachstumsmöglichkeiten in diesem schnell wachsenden und wettbewerbsintensiven Markt zu erschließen.
Kontakt:
Für eine persönliche Beratung und Fragen zu unseren Ladelösungen kontaktieren Sie bitteLesley:
E-Mail:sale03@cngreenscience.com
Telefon: 0086 19158819659 (Wechat und Whatsapp)
Sichuan Green Science & Technology Ltd., Co.
Veröffentlichungszeit: 30. Mai 2024