Ende Mai gab FLO einen Vertrag über die Lieferung von 41 seiner 100-Kilowatt-SmartDC-Schnellladegerätean FCL, einen Mix aus Energieverteilungsgenossenschaften, die im Westen Kanadas tätig sind.
Die Ladestationen werden ab Sommer an 23 FCL-Verkaufsstellen in British Columbia installiert, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Ladestationen werden sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten aufgestellt und sollen einen „Ladekorridor an Autobahnen“ bilden.

FLO stellt die Ausrüstung, Software, Netzwerkbetriebsdienste, Wartung, Bau und Installation bereit.
„Schnellladestationen sind nicht nur ein Punkt auf der Landkarte, sondern dringend benötigte Möglichkeiten, Elektroautofahrer mobil zu halten“, sagte Louis Tremblay, Präsident und CEO von FLO. „Das Projekt von FLO und FCL wird den Zugang zu schnellen und zuverlässigen Lademöglichkeiten in ganz British Columbia – insbesondere in ländlichen Städten und Gemeinden – erweitern, da die Provinz bis 2035 auf 100 Prozent emissionsfreie Fahrzeuge umstellt.“
Am Dienstag gab FLO dann seine Partnerschaft mit Metro bekannt, die die Installation von etwa 500 seiner FLO-Ultraschnellladegeräte mit zwei Anschlüssen in über 130 Lebensmittelgeschäften von Metro, Super C, Food Basics und Marché Adonis in Quebec und Ontario vorsieht.
Die 320-Kilowatt-Ladegeräte von FLO Ultra können die meisten neuen Elektrofahrzeuge in 15 Minuten auf 80 Prozent ihrer Kapazität aufladen, so das Unternehmen. In Kombination mit einem zweiten Ladegerät dieser Art erreichen sie eine Ladeleistung von bis zu 500 Kilowatt.
Die meisten Metro-Installationen werden durch die Zusage der Canada Infrastructure Bank in Höhe von 235 Millionen Dollar unterstützt, um bis 2027 über 1.900 öffentliche Schnellladestationen nach Kanada zu bringen.

Hypercharge gab am Dienstag außerdem bekannt, dass es mit dem in Calgary ansässigen Immobilienunternehmen Deveraux zusammenarbeiten wird, um 60 Ladestationen in drei Wohnanlagen in Winnipeg und 19 Ladestationen in einer Wohnanlage in Edmonton zu installieren. Die Auslieferung ist für Mitte 2025 geplant.
„Wir bauen auf unserer starken, bestehenden Beziehung zu Deveraux auf, die bisher bereits zur Installation von 110 Ladestationen in 10 Deveraux-Gemeinden in ganz Kanada geführt hat, und Hypercharge ist stolz darauf, die ehrgeizigen Ziele von Deveraux zur Elektrifizierung ihrer Parkplätze zu unterstützen“, sagte Chris Koch, Leiter für Wachstum und Partnerschaften bei Hypercharge, in einer Pressemitteilung.
Kanada steht vor einem Mangel an Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Obwohl mehröffentliche Ladestationen für ElektrofahrzeugeObwohl derzeit keine neuen Anlagen installiert oder zugesagt werden, fehlt es Kanada immer noch an der erforderlichen Anzahl an Anlagen, um eine zunehmend elektrifizierte Zukunft mit Energie zu versorgen, wie Untersuchungen zeigen.
Eine Analyse von Electric Autonomy ergab einen Anstieg der öffentlichen Ladestationen für Elektrofahrzeuge um fast 33 Prozent zwischen 2022 und 2023, was auf ein Wachstum hindeutet.
Um die Schätzung von Natural Resources Canada für Kanada im Rahmen einer Vorschrift zum Verkauf emissionsfreier Fahrzeuge bis 2035 zu erfüllen, müssten in den nächsten elf Jahren fast 16-mal so viele öffentliche Ladestationen installiert werden wie derzeit.

Ein Bericht von Pollution Probe und Mobility Futures Lab vom Januar 2024 über die Ladesituation in Kanada ergab ein Verhältnis von etwa 20 Elektrofahrzeugen zu einem Ladeanschluss – doppelt so viel wie der weltweite Durchschnitt von 10 Elektrofahrzeugen pro Ladeanschluss. Das Land ist zudem flächenmäßig eines der größten der Welt, was bedeutet, dass viele Reisende größere Entfernungen zurücklegen müssen, um ihr Ziel zu erreichen.
Eine ausreichende Anzahl öffentlicher Ladestationen kann entscheidend für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen sein. Die Verfügbarkeit öffentlicher Ladestationen an häufig besuchten Orten wurde als wichtiger Faktor für die Kaufentscheidung eines Elektrofahrzeugs genannt, wie eine Umfrage von Pollution Probe unter über 1.500 kanadischen Elektrofahrzeugbesitzern ergab.
Über 20 Milliarden Dollar an Investitionen sind in den nächsten drei Jahrzehnten nötig, um eineLadenetz für Elektrofahrzeuge, errechnete die Studie von Dunsky.
Die Bundesregierung hat bis März 2024 über eine Milliarde US-Dollar in das Laden von Elektrofahrzeugen investiert.
Sichuan Grüne Wissenschaft und Technologie Co., Ltd.
sale08@cngreenscience.com
0086 19158819831
www.cngreenscience.com
https://www.cngreenscience.com/wallbox-11kw-car-battery-charger-product/
Veröffentlichungszeit: 14. Juni 2024