Greensense Ihr Partner für intelligente Ladelösungen
  • Lesley: +86 19158819659

  • EMAIL: grsc@cngreenscience.com

EC-Ladegerät

Nachricht

Huawei „stört“ die Ladesäulenlandschaft

Yu Chengdong von Huawei gab gestern bekannt, dass „mehr als 100.000 der vollständig flüssigkeitsgekühlten 600-kW-Superschnellladegeräte von Huawei im Einsatz sein werden.“ Die Neuigkeit wurde veröffentlicht und der Sekundärmarkt explodierte heute direkt, und Yonggui Electric, der Marktführer für flüssigkeitsgekühlte Ladegeräte, stieß schnell an seine Grenzen.

 

Früher war „Laden schneller als Tanken“ noch ein Traum. Am diesjährigen Nationalfeiertag präsentierte Huawei dem Markt die Möglichkeit, dass dieser Traum Wirklichkeit wird. Jetzt zeigt Huawei dem Markt erneut mit konkreten Aktionen, dass dieser Traum im nächsten Jahr Wirklichkeit wird.

 

01

 

Huawei-Flüssigkeitskühlung überlädt und wird dann langsamer

 

Probleme mit der Energieversorgung werden bald gelöst

 

Am 28. November sagte Yu Chengdong auf der umfassenden Pressekonferenz von Huawei: „Der Ladeservice von Hongmeng Zhixing ist mit 340 Städten im ganzen Land, 4.500 Hochgeschwindigkeitsladestationen und 700.000 öffentlichen Ladestationen verbunden. Es wird prognostiziert, dass bis Ende 2024 über 100.000 Superschnellladegeräte von Huawei mit 600 kW und vollständiger Flüssigkeitskühlung im Einsatz sein werden.“

 

Berichten zufolge hat die flüssigkeitsgekühlte Überladelösung von Huawei die Form einer Ladesäule, die eine optimale Stromverteilung entsprechend dem Ladebedarf von Fahrzeugen mit neuer Energie erreichen kann und so für mehr Effizienz und Vorteile bei den Ladestationen sorgt.

 

Was ist das Konzept des flüssigkeitsgekühlten Supercharger-Layouts von Huawei mit über 100.000?

 

Huawei hat derzeit über 300 Ladestationen errichtet. Experten hatten bereits im Oktober angekündigt, dass Huawei im nächsten Jahr 30.000 bis 40.000 Ladestationen errichten will. Das auf der Pressekonferenz angekündigte Ziel liegt bei 100.000 und übertrifft damit die zuvor geschätzte Obergrenze um ein Vielfaches und übertrifft die Markterwartungen deutlich.

 

Derzeit liegt der Wert eines einzelnen 600-kW-Pfahls bei über 300.000 Yuan, was bedeutet, dass die Marktnachfrage für das gesamte Projekt unglaubliche 30 Milliarden Yuan erreicht. Wenn jeder Ladepfahl mit zwei flüssigkeitsgekühlten Ladepistolen ausgestattet wäre, wären 200.000 Ladepistolen erforderlich.

 

Die flüssigkeitsgekühlte Überladetechnologie von Huawei hat aufgrund ihrer hohen Effizienz von „einer Meile pro Sekunde, eine Tasse Kaffee bei voller Ladung“ Aufmerksamkeit erregt.

 

Huawei hat vor Kurzem erneut seine Ziele der Massenproduktion betont, was die Entwicklung der Ladebranche weiter beschleunigen wird. Man geht davon aus, dass sich die Ladegeschwindigkeit von Elektrofahrzeugen deutlich von der herkömmlichen Betankungsgeschwindigkeit abheben wird.

 

Welche Vorteile bietet die Überladung durch die Flüssigkeitskühlung von Huawei?

 

Die flüssigkeitsgekühlte Überladetechnologie von Huawei bietet im Bereich Überladung offensichtliche Vorteile. Im Vergleich zur von inländischen Ladesäulenherstellern üblicherweise verwendeten Luftkühlungstechnologie bietet die Flüssigkeitskühlungstechnologie von Huawei einen stärkeren Kühleffekt.

 

Beispielsweise ähnelt die Luftkühlung der Verwendung eines Ventilators zur Abkühlung, während die Flüssigkeitskühlung einer effizienten Abkühlungsmethode wie einem kalten Bad gleicht.

 

Die vollständig flüssigkeitsgekühlte Superladesäule von Huawei verfügt über eine maximale Ausgangsleistung von 600 kW und einen maximalen Strom von 600 A und ist damit eine der leistungsstärksten Ladesäulen auf dem Markt.

 

Seine Anwendbarkeit ist ebenfalls sehr breit gefächert und es ist mit allen Arten von Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen kompatibel, einschließlich Tesla und Xpeng, unabhängig davon, ob es sich um inländische oder importierte Modelle handelt.

 

Betrachtet man den aktuellen Entwicklungsstand von Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnologie, insbesondere auf dem europäischen und amerikanischen Markt, ist die Wachstumsrate dieser Fahrzeuge relativ gering. Einer der wichtigsten Gründe dafür ist die fehlende Ladeinfrastruktur.

 

Wenn es vor diesem Hintergrund gelingt, die flüssigkeitsgekühlte Überladetechnologie von Huawei in großem Maßstab zu fördern, wird sich die Ladezeit deutlich verkürzen und die Popularität von Fahrzeugen mit alternativer Energie könnte weiter steigen.

 

Huawei plant, im nächsten Jahr 100.000 voll flüssigkeitsgekühlte Supercharger in Betrieb zu nehmen. Eine erfolgreiche Umsetzung wird die Verbreitung der Hochleistungs-Schnellladetechnologie deutlich vorantreiben.

 

Selbst wenn das Ziel von 100.000 nicht erreicht wird, ist zumindest absehbar, dass der Fortschritt der Aufladetechnologie die Markterwartungen übertreffen wird, was die Ära der Energienachschubsorgen voraussichtlich beenden wird.

 

02

 

Unternehmen in der Lieferkette können Leistungsflexibilität erleben

 

Die Popularität der flüssigkeitsgekühlten Überladetechnologie deutet darauf hin, dass sich der Ladepistolenindustrie neue Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen werden.

 

Da herkömmliche luftgekühlte Ladepistolen beim Laden mit hoher Leistung leicht Wärme erzeugen, ist die Nachfrage nach hocheffizienter Flüssigkeitskühlung gestiegen. Das bedeutet, dass flüssigkeitsgekühlte Ladepistolen, die für hohe Leistung und hohe Stromstärken geeignet sind, zum neuen Favoriten auf dem Markt werden.

 

Zu den wichtigsten inländischen börsennotierten Unternehmen im Bereich der Ladepistolen zählen derzeit Yonggui Electric, AVIC Optoelectronics und Wall Nuclear Materials. Unter ihnen nimmt Yonggui Electrical Appliances als Huaweis Hauptlieferant für flüssigkeitsgekühlte Überladegeräte eine besonders herausragende Marktposition ein.

 

Yonggui Electric beliefert Huawei nicht nur mit einer Vielzahl von Produkten, darunter Hochspannungssteckverbinder, Kabelbäume und Ladestationen, sondern, was noch wichtiger ist, mit einer leistungsstarken, flüssigkeitsgekühlten Ladepistole, die sein Kernprodukt darstellt.

 

Am 30. Mai dieses Jahres gab Yonggui Electric bekannt, dass die flüssigkeitsgekühlte Gleichstrom-Ladepistole nach europäischem Standard (im Folgenden als flüssigkeitsgekühlte CCS2-Ladepistole bezeichnet) ihrer hundertprozentigen Tochtergesellschaft Sichuan Yonggui Technology Co., Ltd. die CE-, CB- und TÜV-Zertifizierung bestanden hat. Die aktuelle Spezifikation der zertifizierten flüssigkeitsgekühlten CCS2-Ladepistole beträgt 500 A, die Spannungsspezifikation beträgt 1000 V, der maximal unterstützte Ladestrom beträgt 600 A und das Ladesystem kann eine Energieaufladung von 600 kW erreichen.

 

Allerdings war die Leistung von Yonggui Electric in den ersten drei Quartalen dieses Jahres noch schleppend.

 

Umsatz und Nettogewinn sind zurückgegangen. In den ersten drei Quartalen 2023 betrug der Umsatz 1,011 Milliarden Yuan, ein Rückgang von 3,40 % gegenüber dem Vorjahr; der der Muttergesellschaft zurechenbare Nettogewinn betrug 90 Millionen Yuan, ein Rückgang von 23,52 % gegenüber dem Vorjahr; allein im dritten Quartal wurde ein Umsatz von 332 Millionen Yuan erzielt, ein Rückgang von 9,75 % gegenüber dem Vorjahr und 7,76 % gegenüber dem Vormonat; der der Muttergesellschaft zurechenbare Nettogewinn betrug 21 Millionen Yuan, ein Rückgang von 42,11 % gegenüber dem Vorjahr und 38,28 % gegenüber dem Vormonat.

 

Die Rohertragsmarge erreichte in den ersten drei Quartalen dieses Jahres einen Rekordtiefstand, und auch der Trend ist von Jahr zu Jahr rückläufig. Hauptgrund dafür waren geringere Umsätze und Gewinne aufgrund der nachlassenden Nachfrage nach Gleisanschlussprodukten. Der Umsatz im Bereich Ladepistolen ging im ersten Quartal nicht zurück.

Gemessen an der bisherigen Entwicklung ist die Rentabilität des Unternehmens nicht hoch und die Bruttogewinnspanne ist von Jahr zu Jahr gesunken.

 

Das aktuelle Zeitalter des Schnellladens bietet den entsprechenden Unternehmen hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten, wobei der breite Einsatz der Flüssigkeitskühlungstechnologie besonders wichtig ist. Für Unternehmen, die in die flüssigkeitsgekühlte Überlade-Lieferkette von Huawei eingestiegen sind, bedeutet dies zweifellos einen wichtigen Impuls für das Leistungswachstum.

 

Die Förderung der Überladetechnologie für Flüssigkeitskühlung von Huawei kommt nicht nur den Herstellern von Pistolen für Flüssigkeitskühlung zugute, sondern wird auch die Entwicklung der gesamten Industriekette für Flüssigkeitskühlungstechnologie vorantreiben.

 

Davon werden insbesondere Unternehmen direkt profitieren, die sich mit flüssigkeitsgekühlter Temperaturregelung, flüssigkeitsgekühlten magnetischen Modulkomponenten und flüssigkeitsgekühlten Kabeln beschäftigen.

 

Beispielsweise wird erwartet, dass Invic, ein bedeutender Anbieter im Bereich der Temperaturregelung für Flüssigkeitskühlungen, und Jingquanhua, ein Anbieter magnetischer Geräte, sowie Clik diese Gelegenheit nutzen werden, um ein deutliches Leistungswachstum zu erzielen.

 

Zusammenfassen

 

Kurz gesagt: Obwohl die Märkte für Schnellladen und Überladen schon seit langem diskutiert werden, deuten die von Huawei am Nationalfeiertag vorgeschlagene Schnellladetechnologie „ein Kilometer pro Sekunde“ und die daraus resultierenden Massenproduktionsziele darauf hin, dass die Marktausweitung der Schnellladetechnologie eine ausgemachte Sache ist.

 

Dies wird nicht nur den Zulieferern in der Industriekette von Huawei erhebliche Vorteile bringen, sondern auch die Expansion und Entwicklung des gesamten Marktes für Fahrzeuge mit neuer Energie vorantreiben.

Huawei1

Susie

Sichuan Green Science & Technology Ltd., Co.

sale09@cngreenscience.com

0086 19302815938

www.cngreenscience.com


Veröffentlichungszeit: 08.12.2023