Greensense Ihr Partner für intelligente Ladelösungen
  • Lesley: +86 19158819659

  • EMAIL: grsc@cngreenscience.com

EC-Ladegerät

Nachricht

Sind 50 kW ein Schnellladegerät? Ladegeschwindigkeiten im Elektroauto-Zeitalter verstehen

Da Elektrofahrzeuge immer beliebter werden, ist es für aktuelle und zukünftige Besitzer von Elektrofahrzeugen entscheidend, die Ladegeschwindigkeiten zu kennen. Eine der häufigsten Fragen in diesem Bereich lautet:Sind 50 kW ein Schnellladegerät?Die Antwort gibt wichtige Einblicke in die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, die Batterietechnologie und praktische Ladeerfahrungen.

Das Spektrum der Ladegeschwindigkeiten für Elektrofahrzeuge

Um das Laden mit 50 kW richtig bewerten zu können, müssen wir zunächst die drei Hauptstufen des Ladens von Elektrofahrzeugen verstehen:

1. Laden der Stufe 1 (1–2 kW)

  • Verwendet eine standardmäßige 120-V-Haushaltssteckdose
  • Erhöht die Reichweite um 3–5 Meilen pro Stunde
  • Hauptsächlich für den Notfall oder zum Aufladen zu Hause über Nacht

2. Laden der Stufe 2 (3–19 kW)

  • Verwendet eine 240-V-Stromquelle (wie Haushaltstrockner)
  • Erhöht die Reichweite um 12–80 Meilen pro Stunde
  • Häufig zu Hause, am Arbeitsplatz und an öffentlichen Stationen

    3. DC-Schnellladen (25–350 kW+)

    • Verwendet Gleichstrom (DC)
    • Erhöht die Reichweite um über 100 Meilen in 30 Minuten
    • Entlang von Autobahnen und Hauptverkehrsstraßen zu finden

    Wo passen 50 kW hinein?

    Die offizielle Klassifizierung

    Gemäß Industriestandards:

    • 50 kW gelten als DC-Schnellladung(die Einstiegsebene)
    • Es ist deutlich schneller als das Laden mit AC-Ladegerät der Stufe 2
    • Aber langsamer als neuere Ultraschnellladegeräte (150-350 kW)

    Reale Ladezeiten

    Für eine typische 60-kWh-EV-Batterie:

    • 0-80% Ladung: ~45-60 Minuten
    • 100-150 Meilen Reichweite: 30 Minuten
    • Im Vergleich zu:
      • Stufe 2 (7 kW): 8–10 Stunden für eine vollständige Aufladung
      • 150-kW-Ladegerät: ~25 Minuten bis 80 %

    Die Entwicklung des „Schnellladens“

    Historischer Kontext

    • Anfang der 2010er Jahre waren 50 kW die modernste Schnellladetechnologie
    • Nissan Leaf (24-kWh-Batterie) könnte in 30 Minuten von 0 auf 80 % aufgeladen werden
    • Teslas ursprüngliche Supercharger hatten eine Leistung von 90-120 kW

    Aktuelle Standards (2024)

    • Viele neue Elektrofahrzeuge können 150-350 kW aufnehmen
    • 50 kW gelten heute als „einfaches“ Schnellladen
    • Immer noch wertvoll für das Laden in der Stadt und für ältere Elektrofahrzeuge

    Wann ist eine 50-kW-Ladung sinnvoll?

    Ideale Anwendungsfälle

    1. Städtische Gebiete
      • Beim Einkaufen oder Essen (30-60 Minuten Pause)
      • Für Elektrofahrzeuge mit kleineren Batterien (≤40 kWh)
    2. Ältere EV-Modelle
      • Viele Modelle von 2015 bis 2020 erreichen maximal 50 kW
    3. Zielladen
      • Hotels, Restaurants, Sehenswürdigkeiten
    4. Kostengünstige Infrastruktur
      • Günstiger zu installieren als Stationen mit 150+ kW

    Weniger ideale Situationen

    • Lange Fahrten (bei denen 150+ kW eine erhebliche Zeitersparnis bedeuten)
    • Moderne Elektrofahrzeuge mit großen Batterien (80–100 kWh)
    • Extrem kaltes Wetter (verlangsamt das Laden weiter)

    Technische Einschränkungen von 50-kW-Ladegeräten

    Batterieakzeptanzquoten

    Moderne EV-Batterien folgen einer Ladekurve:

    • Hoch beginnen (Spitzenwert bei maximaler Rate erreichen)
    • Allmählich verringern, wenn die Batterie voll ist
    • Ein 50-kW-Ladegerät liefert oft:
      • 40–50 kW bei niedrigem Batteriestand
      • Sinkt auf 20–30 kW über 60 % Ladung

    Vergleich mit neueren Standards

    Ladegerättyp In 30 Minuten hinzugefügte Meilen* Batteriestand in % in 30 Min.*
    50 kW 100-130 30-50%
    150 kW 200-250 50-70%
    350 kW 300+ 70-80%
    *Für typische 60-80 kWh EV-Batterien

    Der Kostenfaktor: 50 kW vs. schnellere Ladegeräte

    Installationskosten

    • 50-kW-Station:
      30.000−

      30.000–50.000

    • 150-kW-Station:
      75.000−

      75.000–125.000

    • 350-kW-Station:
      150.000−

      150.000–250.000

    Preise für Fahrer

    Viele Netzwerke berechnen ihre Preise nach:

    • Zeitbasiert: 50kW oft günstiger pro Minute
    • Energiebasiert: Ähnlicher Preis pro kWh bei allen Geschwindigkeiten

    Überlegungen zur Fahrzeugkompatibilität

    Elektrofahrzeuge, die am meisten von 50 kW profitieren

    • Nissan Leaf (40-62 kWh)
    • Hyundai Ioniq Electric (38 kWh)
    • Mini Cooper SE (32 kWh)
    • Ältere BMW i3, VW e-Golf

    Elektrofahrzeuge, die schneller aufgeladen werden müssen

    • Tesla Model 3/Y (max. 250 kW)
    • Ford Mustang Mach-E (150 kW)
    • Hyundai Ioniq 5/Kia EV6 (350 kW)
    • Rivian/Lucid (300 kW+)

    Die Zukunft der 50-kW-Ladegeräte

    Während Ladegeräte mit 150–350 kW bei Neuinstallationen dominieren, spielen 50-kW-Geräte immer noch eine Rolle:

    1. Urbane Dichte- Mehr Stationen pro Dollar
    2. Sekundäre Netzwerke- Ergänzende Schnellladegeräte an Autobahnen
    3. Übergangszeit- Unterstützung älterer Elektrofahrzeuge bis 2030

    Expertenempfehlungen

    1. Für neue Käufer von Elektrofahrzeugen
      • Überlegen Sie, ob 50 kW Ihren Anforderungen entsprechen (basierend auf den Fahrgewohnheiten).
      • Die meisten modernen Elektrofahrzeuge verfügen über eine Leistung von über 150 kW
    2. Für Ladenetzwerke
      • Setzen Sie 50 kW in Städten und über 150 kW entlang von Autobahnen ein
      • Zukunftssichere Installationen für Upgrades
    3. Für Unternehmen
      • 50 kW könnten ideal für das Laden am Zielort sein
      • Kosten und Kundenbedürfnisse in Einklang bringen

    Fazit: Sind 50 kW schnell?

    Ja, aber mit Einschränkungen:

    • ✅ Es ist 10x schneller als das Laden mit Wechselstrom der Stufe 2
    • ✅ Immer noch wertvoll für viele Anwendungsfälle
    • ❌ Nicht mehr „topaktuell“ schnell
    • ❌ Nicht ideal für moderne Elektrofahrzeuge mit großer Reichweite auf Roadtrips

    Die Ladelandschaft entwickelt sich weiter, doch 50 kW bleiben ein wichtiger Bestandteil des Infrastrukturmix – insbesondere für städtische Gebiete, ältere Fahrzeuge und kostenbewusste Anwendungen. Mit der Weiterentwicklung der Batterietechnologie wird sich auch unser Verständnis von „schnell“ weiter verändern. Derzeit ermöglichen 50 kW jedoch eine sinnvolle Schnellladung für Millionen von Elektrofahrzeugen weltweit.


Veröffentlichungszeit: 10. April 2025