Einführung:
Das südafrikanische Unternehmen Zero Carbon Charge wird bis Juni 2024 die erste vollständig netzunabhängige Ladestation für Elektrofahrzeuge des Landes fertigstellen. Diese Ladestation soll Elektrofahrzeugbesitzern eine saubere und nachhaltige Ladeinfrastruktur bieten. Im Gegensatz zu bestehenden Ladestationen in Südafrika werden die Stationen von Zero Carbon Charge vollständig über Solar- und Batteriesysteme betrieben und sind vom nationalen Stromnetz unabhängig.
Merkmale der Ladestationen von Zero Carbon Charge:
Jede Ladestation bietet mehr als nur Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge. Sie verfügt über Annehmlichkeiten wie einen Verkaufsstand, einen Parkplatz, Toiletten und einen botanischen Garten. Dank dieser zusätzlichen Ausstattung eignen sich die Stationen auch für Zwischenstopps für Nicht-Elektroautobesitzer, die während ihrer Fahrt eine Pause einlegen möchten. Elektroautobesitzer können außerdem eine Mahlzeit oder einen Kaffee genießen, während sie auf das Laden ihrer Fahrzeuge warten.
Stromerzeugung und -sicherung:
Die Ladestationen werden mit großen Solaranlagen mit zahlreichen Photovoltaikmodulen und Lithium-Eisenphosphat-Batterien ausgestattet. Dadurch können die Stationen mit sauberer Sonnenenergie betrieben werden. In Situationen, in denen Solar- oder Batteriestrom nicht verfügbar ist, werden die Stationen Generatoren nutzen, die mit hydriertem Pflanzenöl betrieben werden – einem Kraftstoff, der deutlich weniger Kohlenstoff ausstößt als Diesel.
Vorteile und Zuverlässigkeit:
Durch die Nutzung sauberer Energiequellen und die Unabhängigkeit vom nationalen Stromnetz bieten die Ladestationen von Zero Carbon Charge zahlreiche Vorteile. Fahrer von Elektrofahrzeugen können sicher sein, dass es zu keinen Ladeunterbrechungen durch Lastabwürfe kommt, wie sie in Südafrika häufig vorkommen. Darüber hinaus steht die Nutzung sauberer Energie im Einklang mit den Bemühungen des Landes, die CO2-Emissionen zu reduzieren und nachhaltigen Verkehr zu fördern.
Expansionspläne und Partnerschaften:
Zero Carbon Charge plant, bis September 2025 120 Ladestationen fertigzustellen. Das Unternehmen strebt ein Netz von Stationen an beliebten Routen zwischen den großen Städten Südafrikas an. Um Standorte und Finanzierung für den Ausbau zu sichern, arbeitet Zero Carbon Charge mit Partnern wie Land- und Hofbesitzern zusammen. Diese Partnerschaften bieten zudem Möglichkeiten zur Umsatzbeteiligung mit den Landbesitzern und unterstützen lokale sozioökonomische Entwicklungsinitiativen.
Schaffung von Arbeitsplätzen und zukünftiger Ausbau:
Jede Station soll 100 bis 200 Arbeitsplätze schaffen und so zur lokalen Beschäftigung beitragen. In der zweiten Phase plant Zero Carbon Charge den Aufbau eines Netzwerks netzunabhängiger Ladestationen speziell für Elektro-Lkw. Dieser Ausbau unterstreicht das Engagement des Unternehmens, die Elektrifizierung verschiedener Fahrzeugtypen zu unterstützen und nachhaltige Transportlösungen zu fördern.
Abschluss:
Die netzunabhängigen Ladestationen von Zero Carbon Charge stellen einen bedeutenden Fortschritt für die südafrikanische Elektrofahrzeug-Infrastruktur dar. Durch die Bereitstellung sauberer und zuverlässiger Lademöglichkeiten möchte das Unternehmen die Verbreitung von Elektrofahrzeugen fördern und gleichzeitig zu den Nachhaltigkeitszielen des Landes beitragen. Mit zusätzlichen Annehmlichkeiten und dem Fokus auf netzunabhängige Stromerzeugung möchte Zero Carbon Charge das Ladeerlebnis für Elektrofahrzeugbesitzer und Nicht-Elektrofahrzeug-Reisende verbessern.
Lesley
Sichuan Green Science & Technology Ltd., Co.
0086 19158819659
Beitragszeit: 05.02.2024