V2V ist die sogenannte Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Ladetechnologie, die die Batterie eines anderen Elektrofahrzeugs über eine Ladepistole aufladen kann. Es gibt die Gleichstrom- und die Wechselstrom-Ladetechnologie. Wechselstromfahrzeuge laden sich gegenseitig auf. Die Ladeleistung wird im Allgemeinen vom Fahrzeugladegerät beeinflusst und ist nicht hoch. Tatsächlich ähnelt es V2L. Die Gleichstrom-Fahrzeug-Ladetechnologie hat auch bestimmte kommerzielle Anwendungsszenarien, nämlich die Hochleistungs-V2V-Technologie. Diese Hochleistungs-Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Ladetechnologie eignet sich weiterhin für Elektrofahrzeuge mit größerer Reichweite.
V2V-Ladenutzungsszenarien
1. Die Notfallrettung im Straßenverkehr kann Unternehmen, die im Straßenrettungsgeschäft tätig sind, ein neues Geschäftsfeld eröffnen, das ebenfalls einen Wachstumsmarkt darstellt. Bei einem Stromausfall in einem Elektrofahrzeug können Sie direkt das im Kofferraum des Fahrzeugs befindliche Car-to-Car-Ladegerät herausziehen. Das Aufladen der Gegenseite ist einfach und problemlos.
2. Für Notfälle auf Autobahnen und temporären Veranstaltungsgeländen bietet die mobile Schnellladesäule den Vorteil, dass sie keine Installation erfordert und keinen Platz beansprucht. Sie kann bei Bedarf direkt an Drehstrom angeschlossen und zum Laden auch an das Betriebssystem angeschlossen werden. Während der Hauptreisezeiten kann der Zugang zu diesen mobilen Ladesäulen, sofern die Transformatorleitungen der Autobahngesellschaft ausreichend sind, den Ladedruck und die Verwaltungs-, Betriebs- und Wartungskosten erheblich reduzieren, da früher vier Stunden Wartezeit anfielen.
3. Reisen im Freien: Wenn Sie auf einer Geschäftsreise oder auf Reisen in Eile sind oder nur über ein Elektrofahrzeug mit Gleichstromladung verfügen, das mit einer mobilen Gleichstromladesäule ausgestattet ist, können Sie sicher unterwegs verreisen!
Der Wert des V2V-Ladens
1. Sharing Economy: V2V-Laden kann Teil der Sharing Economy für Elektrofahrzeuge sein. Die Sharing-Plattform für Elektrofahrzeuge kann durch Laden ausreichend Strom für das auszuleihende Fahrzeug bereitstellen und so die Verfügbarkeit des Dienstes verbessern.
2. Energiebilanz: In manchen Gebieten herrscht Energieüberschuss, während in anderen Gebieten Stromknappheit herrscht. Durch V2V-Laden kann elektrische Energie von Überschussgebieten in Mangelgebiete übertragen werden, um einen Energieausgleich zu erreichen.
3. Erhöhung der Zuverlässigkeit von Elektrofahrzeugen: V2V-Laden kann die Zuverlässigkeit von Elektrofahrzeugen erhöhen, da ein Fahrzeug in einigen Fällen aufgrund von Batterieproblemen möglicherweise nicht fahren kann, mit Hilfe anderer Fahrzeuge jedoch weiterhin weiterfahren kann.
Schwierigkeiten bei der Umsetzung des V2V-Ladens
1Technische Standards: Derzeit gibt es noch keinen einheitlichen Standard für die V2V-Ladetechnologie. Das Fehlen solcher Standards kann zu Inkompatibilitäten zwischen Geräten verschiedener Hersteller führen und so die Skalierbarkeit und Interoperabilität des Systems einschränken.
2 Effizienz: Der Energieverlust während der Übertragung ist ein Problem. Bei der drahtlosen Energieübertragung kommt es typischerweise zu gewissen Energieverlusten, was beim Laden von Elektrofahrzeugen ein wichtiger Aspekt sein kann.
3 Sicherheit: Da es sich um eine direkte Energieübertragung handelt, muss die Sicherheit des V2V-Ladesystems gewährleistet sein. Dazu gehört die Verhinderung potenzieller böswilliger Angriffe und die Verhinderung der Auswirkungen elektromagnetischer Strahlung auf den menschlichen Körper.
4 Kosten: Die Implementierung eines V2V-Ladesystems kann Fahrzeugmodifikationen und den Bau der entsprechenden Infrastruktur erfordern, was zu höheren Kosten führen kann.
5 Vorschriften und Richtlinien: Das Fehlen klarer Vorschriften und politischer Rahmenbedingungen kann auch ein Problem für das V2V-Laden darstellen. Unvollständige relevante Vorschriften und Richtlinien können die flächendeckende Einführung der V2V-Ladetechnologie behindern.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, kontaktieren Sie uns bitte.
Tel: +86 19113245382 (WhatsApp, WeChat)
Email: sale04@cngreenscience.com
Beitragszeit: 09. Mai 2024