Greensense Ihr Partner für intelligente Ladelösungen
  • Lesley: +86 19158819659

  • EMAIL: grsc@cngreenscience.com

EC-Ladegerät

Nachricht

Warum lädt mein EV-Ladegerät der Stufe 2 mit 48 A nur mit 40 A?

Einige Benutzer kauften 48ALEVEL 2 EV-LadegerätFür Elektrofahrzeuge ist es selbstverständlich, dass sie mit 48 A laden können. Im tatsächlichen Einsatz werden sie jedoch auf ihre eigenen Besonderheiten stoßen. Die wichtigste Frage ist, ob das Bordladegerät von Elektrofahrzeugen das Laden mit 48 A unterstützt.

Betrachten wir die Ladeleistung für jede Spannung. Manchmal gibt der Fahrzeughersteller nicht direkt den Ladestrom, sondern die Ladeleistung an. In den USA und Kanada kann das Fahrzeug mit Unterstützung des Fahrzeugs die Nennleistung erreichen. In Japan, Südkorea, Taiwan oder China entspricht das Fahrzeug zwar dem amerikanischen Standarddesign, die Spannung entspricht jedoch nicht dem 240-V-Eingang des amerikanischen Stromnetzes, sondern nur 220 V. In diesem Fall erreicht die Leistung nicht die vorgesehene Nennleistung.

Eingangsspannung

Eingangsstrom

Ausgangsleistung

240 V

32A

7,68 kW

240 V

40A

9,6 kW

240 V

48A

11,52 kW

220 V

32A

7,04 kW

220 V

40A

8,8 kW

220 V

48A

10,56 kW

In einigen Ländern gibt es keinen Netzanschluss der Stufe 2 (240 V), sondern nur 220 V. In Japan und Südkorea beispielsweise werden Elektrofahrzeuge ebenfalls nach dem SAE-Standard (Typ 1) gebaut, aber ihr Stromnetz ist nicht mit dem der USA oder Kanadas identisch. Dort gibt es nur 220 V. Wenn sie also48A EV-Ladegerät,11,5 KW kann es nicht erreichen.

Was ist ein Bordladegerät?

Nachdem wir das Stromversorgungssystem besprochen haben, schauen wir uns nun den wichtigsten Teil an, das Bordladegerät für Elektrofahrzeuge, und sehen uns an, wie dieser Prozess funktioniert.

Was ist das Ladegerät an Bord?

Ein On-Board-Ladegerät (OBC) ist ein Gerät, das Wechselstrom von einer beliebigen Wechselstromquelle in praktischen Gleichstrom umwandelt. Es wird üblicherweise im Fahrzeug montiert und dient hauptsächlich der Stromumwandlung. On-Board-Ladegeräte bieten daher den Vorteil, dass das Elektrofahrzeug direkt an der Steckdose zu Hause geladen werden kann. Darüber hinaus entfällt die Anschaffung zusätzlicher Geräte zur Stromumwandlung.

Integriertes Ladegerät

Beim AC-Laden der Stufen 1 und 2 wird der Wechselstrom aus dem Netz vom Bordcomputer (OBC) in Gleichstrom umgewandelt, um die Batterie über das Batteriemanagementsystem (BMS) zu laden. Die Spannungs- und Stromregelung übernimmt der Bordcomputer. Ein weiterer Nachteil des AC-Ladens ist, dass mit zunehmender Ladezeit die Leistung abnimmt.

Die Ladegeschwindigkeit bzw. der erforderliche Eingangsstrom wird bei AC-Ladegeräten vom Elektrofahrzeug selbst bestimmt. Da nicht alle Elektrofahrzeuge (EVs) den gleichen Eingangsladestrom benötigen, muss das AC-Ladegerät mit dem Elektrofahrzeug kommunizieren, um den erforderlichen Eingangsstrom zu ermitteln und einen Handshake herzustellen, bevor der Ladevorgang beginnen kann. Diese Kommunikation wird als Pilotkabelkommunikation bezeichnet. Das Pilotkabel identifiziert den Typ des am Elektrofahrzeug angeschlossenen Ladegeräts und legt den erforderlichen Eingangsstrom des Bordcomputers fest.

Arten von Ladestationen für Elektrofahrzeuge der Stufen 1 und 2

Art des Bordladegeräts

Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Bordladegeräten:

  • Einphasiges On-Board-Ladegerät
  • Dreiphasiges On-Board-Ladegerät

Das Standard-AVID-Ladegerät hat eine Leistung von 7,3 kW bei einphasiger oder 22 kW bei dreiphasiger Nutzung. Das Ladegerät erkennt zudem, ob es nur eine oder drei Phasen nutzen kann. Beim Anschluss an eine Heim-AC-Station, die ebenfalls über eine Leistung von 22 kW verfügt, hängt die Ladezeit ausschließlich von der Batteriekapazität ab.

Die Spannung, die dieses Bordladegerät aufnehmen kann, beträgt110 - 260 V Wechselstrombei Anschluss an nur eine Phase (und360 - 440 Vbei Verwendung von drei Phasen). Die Ausgangsspannung, die an die Batterie geht, liegt im Bereich von450 - 850 V.

Warum leistete mein 48A-EV-Ladegerät nur 8,8 kW?

Kürzlich haben wir einen Kunden, der gekauft hat48A Level 2 EV-Ladegerät, er hat eine amerikanische Version von Bezn EQS zu testen, dieLadegerät für ElektrofahrzeugeAuf dem Display sieht er 8,8 kW Ladeleistung. Er ist etwas verwirrt und kontaktiert uns. Wir haben den EQS gegoogelt und folgende Informationen gefunden:

Aus den offiziellen Informationen von Benz geht hervor, dassDie maximale Ladeleistung der Stufe 2 beträgt 9,6 kW.. Kommen wir zurück zur ersten Tabelle, die bedeutet, dass240-V-Eingangunterstützt es nurMaximal 40 Ampere Laden. Hier gilt eine Bedingung: Die Eingangsspannung ist "240 V". Hatte er 240V in ihrem Haus? Die Antwort ist "NEIN", nur220 VEingangsspannung in seinem Haus verfügbar, da er sich nicht in den USA oder Kanada befindet. Kehren wir also zur obigen Tabelle zurück: 220 V Eingang * 40 A = 8,8 kW.

Der Grund, warum ein48A Level 2 EV-Ladegerätlädt nur mit 8,8 kW, wissen Sie es jetzt?

 


Veröffentlichungszeit: 19. Dezember 2022