XCharge ist einer der ersten profitablen Anbieter von Ladelösungen weltweit.
Laut ersten Meldungen zum Börsengang reichte XCHG Limited (nachfolgend „XCharge“ genannt) am 1. Februar (Eastern Time) offiziell ein F-1-Dokument bei der US-Börsenaufsicht SEC ein und plant, „XCH“ als Aktienkürzel an der Nasdaq zu verwenden. Gram wurde an der Börse notiert, wobei die Deutsche Bank und Huatai Securities als Co-Lead-Underwriter fungierten.
XCharge wurde 2017 in Hamburg gegründet und setzt sich dafür ein, das Laden von Elektrofahrzeugen mithilfe von Energielösungen der nächsten Generation CO2-frei zu gestalten. Zum internationalen Gründerteam gehören erfahrene Mitarbeiter, die in weltbekannten Technologieunternehmen wie Tesla gearbeitet haben, sowie erfolgreiche Serienunternehmer.
Erwähnenswert ist, dass XCharge eine der weltweit ersten bidirektionalen Energiespeicher-Ladesäulen entwickelt hat – die DC-Hochleistungsladesäule der Net Zero Series (Net Zero Series), die Energiespeicherung, netzgekoppeltes und netzunabhängiges Laden kombiniert. In Kombination mit der Photovoltaikfunktion ermöglicht sie Spitzenlastkappung und Talfüllung sowie B2G-Rückwärtsladen, wodurch die Belastung des Stromnetzes reduziert und das Betriebsergebnis gesteigert wird.
Laut dem Bericht von Frost & Sullivan ist die NZS-Ladeenergiespeicherlösung von XCharge eine der wenigen Ladelösungen mit B2G-Funktionalität (Battery to Grid, von der Batterie zum Netz), die bereits kommerzialisiert wurde. Kundenenergie kann außerhalb der Spitzenzeiten günstiger eingekauft und während der Spitzenzeiten zu höheren Preisen an das Netz zurückverkauft werden. Dadurch erzielen Betreiber auch dann Gewinne, wenn Fahrzeuge nicht laden. Dank dieser Funktion können XCharge-Kunden bereits vor der Nutzung einer Ladestation für Elektrofahrzeuge Gewinne erzielen, was die Gesamtrendite (ROI) des Kunden erhöht. Zu den Kunden von XCharge zählen derzeit hauptsächlich Hersteller von Elektrofahrzeugen, globale Energieunternehmen und Betreiber von Ladesäulen.
Laut Frost & Sullivan ist XCharge gemessen am Umsatzvolumen im Jahr 2022 einer der führenden Anbieter von Hochleistungsladelösungen in Europa. Insbesondere das neueste Produkt „C7“ von XCharge verfügt über eine Ausgangsleistung von bis zu 400 Kilowatt. XCharge hat bereits mit der kommerziellen Einführung einer Reihe von Netto-Null-DC-Hochleistungsladeenergiespeichern in Europa, Nordamerika und Asien begonnen.
Es ist erwähnenswert, dass XCharge einer der ersten Anbieter von Ladelösungen weltweit ist, der die Gewinnschwelle erreicht hat – das Unternehmen hat 2022 einen Gewinn erwirtschaftet. Darüber hinaus wird die Bruttogewinnmarge von XCharge in den Jahren 2021, 2022 und den ersten drei Quartalen 2023 35,2 %, 36,4 % bzw. 44,2 % betragen und damit einen anhaltenden Wachstumstrend zeigen.
XCharge gab in seinem Prospekt an, dass etwa 50 % des Nettoerlöses aus dem Börsengang für Investitionspläne zur Erweiterung der Produktionskapazität verwendet werden sollen. Etwa 20 % sollen für Forschung und Entwicklung, insbesondere für die Entwicklung von Energiemanagement- und Batteriemanagementtechnologien, verwendet werden. Etwa 20 % sollen für die Expansion auf dem Weltmarkt verwendet werden. Etwa 10 % sollen zur Ergänzung des Betriebskapitals für allgemeine Unternehmenszwecke verwendet werden.
Laut einem Bericht von Frost & Sullivan wird der weltweite Absatz von batterieintegrierten Energiespeicherladegeräten voraussichtlich von rund 2.000 Einheiten im Jahr 2022 auf rund 135.000 Einheiten im Jahr 2026 steigen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 409,9 % entspricht. Das bedeutet, dass XCharge auch in Zukunft noch beträchtliche Wachstumschancen hat.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, kontaktieren Sie uns bitte.
Tel: +86 19113245382 (WhatsApp, WeChat)
Email: sale04@cngreenscience.com
Beitragszeit: 01.04.2024