Im Jahr 1970 schrieb der Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Samuelson zu Beginn seines populären Lehrbuchs „Economics“ folgenden Satz: Auch Papageien können Ökonomen werden, solange sie ihnen beibringen, dass „Angebot“ und „Nachfrage“ verwendet werden können.
Tatsächlich unterliegt die Wirtschaftswelt tausenden Gesetzen und den Regeln aller. Immer und überall spielen „Angebots- und Nachfrageentscheidungen sowie Preise“ eine Rolle. Der jüngste Anstieg der Strompreise an Ladestationen hat dieses Gesetz voll und ganz interpretiert. Dies traf die Fahrer von Elektrofahrzeugen direkt ins Herz, was zu Bildern von Warteschlangen an Ladestationen innerhalb eines bestimmten Zeitraums führte.
Laut Recherchen eines Reporters gibt es tagsüber kaum Ladestationen, die weniger als 1 Yuan pro Kilowattstunde kosten. Nachmittags liegen die Preise für Schnellladestationen in der Regel bei etwa 1,4 Yuan pro Kilowattstunde. Darüber hinaus liegen die Preise mancher Ladestationen über 2 Yuan pro Kilowattstunde. Medienberichten zufolge sind die Strompreise für Ladestationen in den letzten sechs Monaten vielerorts deutlich gestiegen, an manchen Orten sogar um mehr als einen Yuan. Der höchste Anstieg entspricht fast einer Verdoppelung im Vergleich zum Vormonat.
Warum steigt der Strompreis für Ladesäulen?
Erstens ist die Nachfrage nach Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge stark gestiegen. Günstige politische Maßnahmen und der Vorzugsmarkt haben die Besitzer von Elektrofahrzeugen sichtbar gemacht, und die Gesamtnachfrage nach Lademöglichkeiten ist deutlich gestiegen. Noch wichtiger ist, dass verschiedene Städte neue Entwicklungskonzepte umgesetzt und eine umweltfreundliche und intelligente Entwicklung vorangetrieben haben. Fahrzeuge mit herkömmlichem Kraftstoff haben sich allmählich vom Taxi- und Online-Automarkt zurückgezogen. Elektrofahrzeuge haben allmählich den öffentlichen Nahverkehr erobert und dominieren ihn. Die Fahrer dieser Elektrofahrzeuge achten sehr genau auf die Strompreise und überlegen, wann und wo sie täglich laden. Wenn sowohl der Individualverkehr als auch öffentliche Verkehrsmittel aufgeladen werden müssen, ist der Ladebedarf stark gestiegen, was naheliegt.
Zweitens hinkt das Angebot an Ladestationen der Nachfrage hinterher. Elektrofahrzeuge und Ladestationen ergänzen sich gegenseitig und sind daher unverzichtbar. Es gibt mehr Elektrofahrzeuge, und es sollte mehr Ladestationen geben. Allerdings unterscheiden sich Elektrofahrzeuge und Ladestationen in ihrer Beschaffenheit, was zu einem schleppenden Angebot an Ladestationen und einer steigenden Nachfrage führt. Elektrofahrzeuge sind private Güter. Wenn man sie kaufen kann, kann man sie kaufen und man kann sie kaufen. Dies ist ein Problem privater Entscheidungen. Ladestationen sind öffentliche Güter. Wer investiert, wer baut, wo wird gebaut, wie viel kostet es, wie viele Stationen, wer wird sie betreiben und warten? Der Bau einer Ladestation ist eine systematische Planungs- und Entscheidungsfrage der öffentlichen Hand. Sie kann nicht gebaut werden, man kann sie bauen. Obwohl viele Städte dem Bau von Ladestationen zunehmend Bedeutung beimessen, hinkt das Angebot an öffentlichen Ladestationen der Nachfrage nach Ladestationen für Fahrzeuge mit alternativer Energie, die privater Natur sind, weit hinterher.
Drittens veränderte sich das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage beim Laden und beeinflusste damit die Zusammensetzung des Ladepreises. Der Ladepreis an öffentlichen Ladestationen setzt sich grundsätzlich aus zwei Komponenten zusammen: der Servicegebühr und der Stromrechnung. Die Stromrechnung ändert sich dabei relativ regelmäßig. Sie ist rund um die Uhr in Spitzen, Tiefststände und Tiefststände unterteilt, die den unterschiedlichen Strompreisen entsprechen. Die Servicegebühr wird entsprechend den regionalen, jahreszeitlichen und unternehmensspezifischen Bestimmungen angepasst. Wenn Elektrofahrzeuge noch nicht weit verbreitet sind und Ladestationen etabliert sind, ist die Nachfrage nach Ladestationen geringer als das Angebot. Um Fahrer zum Laden zu gewinnen, reduziert der Betreiber der Ladestationen die Servicegebühr und lockt sie durch Preisnachlässe und sogar einen Preiskampf an. Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen und dem damit verbundenen Angebot an Ladestationen werden die Betreiber von Ladestationen zwangsläufig auf den Markt gehen, keine Servicegebühren mehr erheben und die Ladepreise steigen. Dies ist ein deutlicher Wandel im Verhältnis von Angebot und Nachfrage auf dem Lademarkt.
Der Preis wird sprechen und er interpretiert die Geschichte des Angebots- und Nachfrageverhältnisses des Ladestapels. Tatsächlich ist der Preis ein Spiegel, alles in allen Branchen, alles darin.
Susie
Sichuan Green Science & Technology Ltd., Co.
0086 19302815938
Beitragszeit: 07.01.2024