Ein bahnbrechendes Pilotprogramm in Großbritannien untersucht einen innovativen Ansatz zur Umnutzung von Straßenverteilern, die traditionell für Breitband- und Telefonkabel genutzt werden, zu Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Unter der Leitung von Etc., dem digitalen Inkubationszweig der BT Group, stellt diese Initiative einen wichtigen Schritt zur Modernisierung der Ladeinfrastruktur des Landes dar.
Das Hauptziel des Pilotprojekts ist es, die Zugänglichkeit und Skalierbarkeit des Ladenetzes für Elektrofahrzeuge durch die Nutzung vorhandener Straßenausstattung zu verbessern. Untersuchungen der BT Group haben ergeben, dass die mangelnde Ladeinfrastruktur ein großes Hindernis für die breite Nutzung von Elektrofahrzeugen darstellt. Überraschenderweise gaben 38 % der Befragten an, bereits ein Elektrofahrzeug zu besitzen, wenn das Laden bequemer wäre, während 60 % mit dem aktuellen Zustand der britischen Ladeinfrastruktur unzufrieden waren. Darüber hinaus nannten 78 % der Benzin- und Dieselfahrer den Mangel an Ladestationen und die mangelnde Bequemlichkeit als wesentliche Hindernisse für den Umstieg auf Elektrofahrzeuge.
Derzeit gibt es in Großbritannien lediglich 54.000 Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Die Regierung hat sich jedoch das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2030 300.000 Ladestationen zu schaffen. Auch die USA stehen vor einer ähnlichen Herausforderung: Dort stehen nur 160.000 öffentliche Ladestationen zur Verfügung, um die schnell wachsende Flotte von über 2,4 Millionen Elektrofahrzeugen zu versorgen.
Die innovative Ladelösung von Etc. beinhaltet die Nachrüstung von Straßenverteilern mit speziellen Geräten, die die gemeinsame Nutzung erneuerbarer Energien zur Versorgung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge neben bestehenden Breitbanddiensten ermöglichen. Dieser Ansatz macht zusätzliche Stromanschlüsse überflüssig und maximiert die Nutzung der vorhandenen Infrastruktur. Der Einsatz dieser Ladestationen konzentriert sich auf Verteilschränke, die derzeit für Kupfer-Breitbanddienste genutzt werden oder deren Stilllegung bevorsteht, wobei Faktoren wie verfügbarer Platz und Stromkapazität berücksichtigt werden.
Wird ein Schrank nicht mehr für Breitbanddienste benötigt, wird das Gerät recycelt und es können zusätzliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge hinzugefügt werden. Etc. führt einen sorgfältigen technischen Test durch und berücksichtigt dabei verschiedene Aspekte wie Schrankstandort, Stromverfügbarkeit, Kundenzugänglichkeit, digitales Kundenerlebnis und technische Anforderungen. Das Pilotprogramm umfasst auch kommerzielle und betriebliche Aspekte, darunter die Einholung notwendiger Genehmigungen durch die Kommunen, die Prüfung öffentlicher Finanzierungsmöglichkeiten, die Gewinnung privater Investitionen und die Entwicklung umfassender Finanzierungsmodelle.
Tom Guy, Geschäftsführer von Etc. bei der BT Group, zeigte sich begeistert von dem Projekt und betonte dessen Potenzial, echte Kundenherausforderungen zu lösen und mit der Unternehmensmission „Connect for Good“ in Einklang zu stehen. Durch die Umnutzung von Straßenverteilern zum Laden von Elektrofahrzeugen zielt das Pilotprogramm darauf ab, die infrastrukturellen Hürden zu überwinden, die einer breiten Einführung von Elektrofahrzeugen in Großbritannien im Wege stehen. Dieser innovative Ansatz hat das Potenzial, neue Lademöglichkeiten zu erschließen und einen entscheidenden Beitrag zu einer grüneren und nachhaltigeren Verkehrslandschaft zu leisten.
Lesley
Sichuan Green Science & Technology Ltd., Co.
0086 19158819659
Veröffentlichungszeit: 12. Februar 2024